investment viewpoints

In Lösungen investieren, um die planetaren Belastbarkeits-grenzen zu wahren

In Lösungen investieren, um die planetaren Belastbarkeitsgrenzen zu wahren
Alina Donets - Portfolio Manager

Alina Donets

Portfolio Manager
Thomas Höhne-Sparborth, PhD - Head of Sustainability Research

Thomas Höhne-Sparborth, PhD

Head of Sustainability Research
Pascal Menges - CLIC Equities, CIO Office

Pascal Menges

CLIC Equities, CIO Office

 

Gut zu wissen

  • Von den neun planetaren Belastbarkeitsgrenzen oder sicheren Handlungsräumen für die Menschheit wurden mindestens sechs bereits verletzt, wahrscheinlich sogar mehr. Die Gesundheit unseres Planeten ist in Gefahr. Dringende Massnahmen sind erforderlich, um den Kurs zu korrigieren. 
  • Die Natural Capital-Strategie von LOIM stützt sich auf das Modell der planetaren Belastbarkeitsgrenzen, um die verschiedenen Dimensionen zu bestimmen, durch die die Wirtschaftsaktivität das Naturkapital und umgekehrt das Naturkapital die Wirtschaftsaktivität beeinflusst. Die Strategie ist bestrebt, in attraktive Geschäftsmodelle zu investieren, die direkte oder indirekte Lösungen für wesentliche Umweltprobleme anbieten, damit das ökologische Gleichgewicht des Planeten gewahrt bleibt.
  • Wir haben 75% der Unternehmen innerhalb der Strategie als Lösungsanbieter klassifiziert, d. h., sie sind stark in für die Natur relevanten Produkten und Lösungen engagiert. Die übrigen 25% umfassen Vorreiter des Übergangs in Branchen, in denen das Produktdesign für einen wirksamen Kampf gegen die Zerstörung der Natur wesentlich ist.

 

Was sind die planetaren Belastbarkeitsgrenzen?

Die Umweltbelastung durch unsere Wegwerfwirtschaft versetzt den Planeten Erde in eine besonders gefährliche Lage. Fünf der neun planetaren Belastbarkeitsgrenzen, d.h. die ökologischen Grenzen, in deren Rahmen die Menschheit nachhaltig wirtschaften kann, wurden bereits überschritten (Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, Waldzerstörung, agrochemische Verschmutzung, Verschmutzung durch Chemikalien und Plastik). Die Verletzung der sechsten Grenze die Übernutzung von Süsswasser unterstreicht die unbequeme Wahrheit, dass die Zeit, die uns zur Rettung des Planeten vor einer drohenden ökologischen Katastrophe noch bleibt, schnell verrinnt.  

Das Konzept der planetaren Belastbarkeitsgrenzen wurde erstmals von einer Forschergruppe um Johan Rockström vom Stockholm Resilience Centre entwickelt. Diese neun Belastbarkeitsgrenzen bestimmen zusammen den sicheren Handlungsraum der Menschheit. Den Forschungsarbeiten zufolge kann die „Menschheit sich unter Berücksichtigung dieser Grenzen weiterentwickeln und noch Generationen lang florieren“, während die Verletzung der Grenzen „das Risiko erhöht, plötzliche oder nicht mehr umkehrbare Umweltschäden in grossem Ausmass zu verursachen.“

Die Grenzen werden jedoch immer öfter überschritten. An einem entscheidenden Wendepunkt wie diesem müssen wir unbedingt weiter vorausplanen und dürfen nicht nur die Behebung der Folgen der Grenzverletzungen ins Auge fassen. Die Ursachen müssen an Ort und Stelle bekämpft werden. Wir brauchen Lösungen, die den Reichtum der Natur vor den negativen Auswirkungen der globalisierten Wirtschaft schützen und die Menschheit wieder in den sicheren Handlungsraum zurückführen.

 

Abbildung 1: Planetarische Belastbarkeitsgrenzen.

Quellen

LOIM-Analyse; basierend auf Rockstrom et al. (2015), aktualisiert auf Grundlage des Berichts „Transformation is Feasible“ von Randers, Rockstrom et al. (2018).  Dient nur zur Veranschaulichung.
1) IPCC Global Warming of 1.5C report (2019)
2) World Wildlife Fund and Boston Consulting Group (2015)
3) BBC/EPA
4) FAO (2015)
5) UNEP (2016)
6) Living Planet Index
7) OECD (2016)
8) Trucost (2013)

 

Natural Capital: eine Strategie nach dem Modell der planetaren Belastbarkeitsgrenzen

Unsere Natural Capital-Strategie anerkennt in ihrer Anlagethese die Notwendigkeit, die Natur wirksamer zu schützen und auf bessere Weise zu nutzen. Dafür braucht es Investitionen in Unternehmen mit Lösungen, die helfen, die negativen Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten (durch eine schlankere Form der industriellen Fertigung) zu vermeiden bzw. zu verringern, oder in Unternehmen, die naturbasierte, regenerative Lösungen fördern (durch den Ausbau der Kreislaufwirtschaft) und einsetzen.

Das Modell der planetaren Belastbarkeitsgrenzen hilft bei der Bestimmung der verschiedenen Dimensionen, durch die das Wirtschaftssystem dem Naturkapital schaden kann1. Das Modell ist evidenzbasiert, denn die Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass vor allem der Mensch seit der industriellen Revolution die Umwelt verändert.

Um die allgemeine Gesundheit der Umwelt weltweit zu fördern – ein besonders schwieriges Ziel –, müssen die neun wesentlichen Herausforderungen gleichzeitig bewältigt werden. Dem Konzept der planetaren Belastbarkeitsgrenzen liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Verletzung auch nur einer Grenze bereits weitreichende systemische Auswirkungen hat. Das Übertreten der Grenze des Klimawandels betrifft nicht nur die Erderwärmung, sondern auch die Ozeane, die biologische Vielfalt und weitere planetare Systeme. 

Aus diesem Grund könnte schon eine Lösung des Klimawandels einige Risiken mindern, aber wenn diese Massnahmen nicht mit einer breit angelegten Aktion in anderen Umweltdimensionen einhergehen, genügen sie letztlich nicht, um das Gleichgewicht auf dem Planeten wiederherzustellen und den sicheren Handlungsraum der Menschheit und unsere Wirtschaft zu schützen. Deshalb dürfen wir nicht länger zögern und müssen die ökologischen Herausforderungen sofort angehen. 

Vor diesem Hintergrund ist die Natural Capital-Strategie bestrebt, viele Faktoren zu berücksichtigen und in alle Bereiche zu investieren, die für die Wiederherstellung oder Wahrung der wesentlichen planetaren Belastbarkeitsgrenzen erforderlich sind. Im Zentrum stehen dabei vier Themen: 

Erstens eine Kreislaufwirtschaft, die schädliche Teile der Wirtschaft mit biobasierten Lösungen ersetzen soll – Verringerung der Toxizität und des Einsatzes von Chemikalien, aber generell auch Unterstützung der Selbstregeneration von wasser-, land- und luftbasierten Ökosystemen sowie der biologischen Vielfalt. Wir wissen jedoch, dass naturbasierte Lösungen nicht alles ersetzen können, deshalb müssen wir auch die in der Produktion eingesetzten Rohstoffe reduzieren. Das bringt uns zum Thema rationalisierte Fertigungsprozesse. Sie setzen eine Verbesserung der Ressourceneffizienz in der Herstellung voraus, um den Druck auf natürliche Ressourcen wie Wasser, Luft und biologische Vielfalt zu mindern.

Die Umstellung auf ein umweltfreundlicheres Wirtschaftsmodell betrifft nicht nur die Produktion, sondern auch den Konsum. Das bedeutet wiederum, dass wir uns einer ergebnisorientierten Wirtschaft zuwenden müssen. Durch die Bestimmung der Verbrauchsmuster können wir die Abfallerzeugung, Umweltverschmutzung und Rohstoffgewinnung reduzieren.

Trotz unserer Bemühungen, die Aspekte Bio-Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Ergebnisorientierung zu fördern, erzeugen wir leider weiterhin zu viel Abfall. Aus diesem Grund müssen wir uns voll auf das Ziel Null Abfall konzentrieren. Diese Ambition erfordert Investitionen in geschlossene Kreisläufe, um die externen Effekte, die zur Verschmutzung beitragen, auf ein Minimum zu senken, die Verbesserung der nachgelagerten Erfassungs- und Verarbeitungstechnologien sowie die Neugestaltung unserer Produkte und Materialen.

 

Anbieter von Umweltlösungen

Um das Engagement des Portfolios in den verschiedenen Dimensionen des Modells der planetaren Belastbarkeitsgrenzen zu bewerten, evaluieren wir die Umsätze der Portfoliounternehmen im Zusammenhang mit den Lösungen, die für die einzelnen planetaren Belastbarkeitsgrenzen relevant sind.

Zu diesem Zweck schätzen wir zuerst die Erlöse der Unternehmen aus mehr als 2'200 Wirtschaftstätigkeiten, von der Produktion von Stahl, Aluminium und Automatisierungsanlagen bis hin zur Entwicklung pflanzenbasierter Proteine oder spezialisierter Wasserlösungen. Für jede Aktivität beurteilen wir, sofern zutreffend, die direkten Auswirkungen auf die planetare Belastbarkeitsgrenze, die am stärksten betroffen ist, und die indirekten Auswirkungen.

Direkte Beiträge: Diese Tätigkeiten tragen dazu bei, schädliche Umweltauswirkungen in Bezug auf mindestens eine planetare Belastbarkeitsgrenze zu mindern. Lösungen, beispielsweise rund um die Wasserversorgung, sind direkt mit der planetaren Grenze bezogen auf die Süsswassernutzung verbunden, während Aktivitäten betreffend eine intelligentere, umweltfreundlichere Landwirtschaft eher direkt an die planetare Grenze bezogen auf die Belastung durch Agrochemie geknüpft sind.

 

Abbildung 2. Wechselwirkungen zwischen planetaren Belastbarkeitsgrenzen

 

Nur zur Veranschaulichung. Quelle: Anpassung von LOIM. Wechselwirkungen zwischen den planetaren Belastbarkeitsgrenzen Netto normalisiert| Wissenschaftliche Grafik herunterladen (researchgate.net).

 

Indirekter Beitrag: Wir wissen, dass die Beiträge der Lösungen nicht unbedingt auf ein Problem begrenzt, sondern oft indirekt verknüpft sind. Unternehmen, die einen direkten, positiven Beitrag zu einer Umweltdimension leisten, tragen vielleicht auch zu vielen anderen Dimensionen bei. Beispielsweise leistet eine Aktivität mit direktem Bezug auf die Wassernutzung eventuell auch einen indirekten Beitrag zur biologischen Vielfalt. Wir evaluieren diese Wechselwirkungen anhand der Analyse von Lade, Steffen, de Vries und Carpenter (2020)2, die Abbildung 2 zu entnehmen ist.

Sind die Aktivitäten und Umsätze der Portfoliounternehmen klar bezeichnet, können wir den Anteil der Umsätze der Portfoliounternehmen evaluieren, der mit den Lösungen zusammenhängt. Abbildung 3 unten veranschaulicht den Prozentsatz der Umsätze, von denen anzunehmen ist, dass sie direkt oder indirekt zur Stärkung einer der planetaren Belastbarkeitsgrenzen beitragen oder die Rohstoffgewinnung und den Abfall senken.

Förderung der Umstellung: Einige Umsätze im Portfolio sind nicht direkt mit Lösungen verbunden, sondern mit Aktivitäten zur Förderung des Übergangs. Dazu zählen Tätigkeiten, die heute zwar meistens einen deutlicheren ökologischen Fussabdruck hinterlassen, bei denen die Branchenführer jedoch einen innovativen Ansatz einführen, um Produkte und Leistungen anzupassen und naturfreundlicher zu gestalten.

Die Lösungsanbieter liefern die erforderlichen alternativen Technologien, Produkte und Leistungen, um die Umstellung auf eine naturfreundlichere Wirtschaft zu beschleunigen, während die Vorreiter des Übergangs diese Alternativen umsetzen.
 
Abbildung 3: Portfolioumsätze von Lösungsanbietern und Vorreitern des Übergangs
 
 
 
 
 

 

Quelle: LOIM. Daten per 31. Dezember 2021. Nur zur Veranschaulichung. Auswirkungen der menschlichen Tätigkeit auf die planetaren Belastbarkeitsgrenzen verstärkt durch die Wechselwirkungen im Erdsystem | Nachhaltigkeit der Natur.

 

Portfolioeinschätzung: finale Massnahmen und Kommentar

Wir haben 75% der Unternehmen innerhalb der Strategie als Lösungsanbieter klassifiziert, d. h., sie sind stark in für die Natur relevanten Produkten und Lösungen engagiert. Die übrigen 25% der Unternehmen im Fonds umfassen Vorreiter des Übergangs in Branchen, die hohe Relevanz für Naturthemen haben und in denen die Anpassung der Produkte und Leistungen für eine Umstellung auf eine naturfreundliche Wirtschaft wesentlich ist.

 

Höhere Renditen durch Investitionen in Lösungen zur Stärkung der planetaren Belastbarkeitsgrenzen

Bei jeder zusätzlichen Verletzung der neun planetaren Belastbarkeitsgrenzen wächst das Umweltrisiko. Deshalb müssen die Auswirkungen unserer Wirtschaft auf die Umwelt gemindert und umgekehrt werden. Wir sind an einem Wendepunkt angekommen, der mutige, schnelle Massnahmen erfordern, wenn wir den aktuellen und zukünftigen Generationen einen atmenden Planeten hinterlassen wollen.

Wenn wir es unterlassen zu handeln, gehen wir nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein wirtschaftliches Risiko ein. Mehr als die Hälfte des weltweiten BIP hängt von der Natur ab, deren Zerstörung bereits deutlichen wirtschaftlichen Schaden verursacht. In den USA ist beispielsweise damit zu rechnen, dass die Beseitigung von Sonderabfall USD 500 Mrd. kostet und zu potenziellen Haftungsrisiken auf Unternehmensebene führt3. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) schätzt die jährlichen Kosten der Luftverschmutzung für die Gesundheit und Produktivität auf USD 2,6 Bio4.

Wenn wir die planetaren Belastbarkeitsgrenzen nicht mehr verletzen wollen, müssen wir lernen, unser Naturkapital sicher einzusetzen und unsere Geschäftsmodelle der neuen Realität anzupassen.

Ein wesentlicher Schritt auf diesem Weg besteht darin, diejenigen Unternehmen zu identifizieren, die mit ihren Lösungen die Verletzung der planetaren Grenzen direkt oder indirekt verhindern, und dieses Modell zur Bewältigung der Herausforderungen in unsere Natural Capital-Strategie einfliessen zu lassen.

Die Natural Capital-Strategie von LOIM richtet den Fokus auf Unternehmen mit überzeugenden Geschäftsmodellen, deren Produkte und Dienstleistungen sich die regenerative Kraft der Natur zunutze machen oder sie schützen, und strebt nach einer umfassenderen Einbeziehung sinnvoll gestalteter und umgesetzter Lösung zur Wahrung der planetaren Belastbarkeitsgrenzen.

Lesen Sie mehr über die Nachhaltigkeitswirkung unserer Natural Capital-Strategie und klicken Sie dazu bitte auf den obigen Link zum Herunterladen.

Hier erfahren Sie mehr über unsere Natural Capital-Strategie.

 
 

Quellen

[1] Outside the Safe Operating Space of the Planetary Boundary for Novel Entities | Environmental Science & Technology (acs.org)
[2] Auswirkungen der menschlichen Tätigkeit auf die planetaren Belastbarkeitsgrenzen verstärkt durch die Wechselwirkungen im Erdsystem | Nachhaltigkeit der Natur.
[3] Quelle: BBC/EPA
[4] Quelle: OECD (2016)

Wichtige Informationen.

NUR FÜR PROFESSIONELLE ANLEGER
Dieses Dokument wird von Lombard Odier Asset Management (Europe) Limited herausgegeben, einer von der britischen Finanzaufsichtsbehörde („FCA“) zugelassenen und regulierten Gesellschaft, die unter der Registernummer 515393 im FCA-Register eingetragen ist.
Lombard Odier Investment Managers („LOIM“) ist ein Markenname.
Dieses Dokument wird ausschliesslich zu Informationszwecken bereitgestellt und stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder einer Dienstleistung dar. Es ist nicht für den Vertrieb, die Veröffentlichung oder die Verwendung in Rechtsordnungen bestimmt, in denen ein solcher Vertrieb, eine solche Veröffentlichung oder Verwendung unrechtmässig wäre. Dieses Dokument enthält keine personalisierten Empfehlungen oder personalisierte Beratung und ersetzt keinesfalls eine professionelle Beratung zu Anlagen in Finanzprodukten. Bevor ein Anleger eine Transaktion eingeht, sollte er die Eignung einer Transaktion für seine besonderen Umstände sorgfältig prüfen und, falls erforderlich, unabhängigen professionellen Rat in Bezug auf Risiken sowie rechtliche, regulatorische, kreditrechtliche, steuerliche und buchhalterische Konsequenzen einholen. Dieses Dokument ist Eigentum von LOIM und wird den Empfängern ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch überlassen. Es darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von LOIM nicht (ganz oder teilweise) reproduziert, übertragen, verändert oder für andere Zwecke verwendet werden. Dieses Dokument gibt die Meinungen von LOIM zum Datum seiner Veröffentlichung wieder.
Weder das vorliegende Dokument noch Kopien davon dürfen in die USA, in die Gebiete unter der Hoheitsgewalt der USA oder in die der Rechtsprechung der USA unterstehenden Gebiete versandt, dorthin mitgenommen, dort verteilt oder an US-Personen bzw. zu deren Gunsten abgegeben werden. Als US-Person gelten zu diesem Zweck alle Personen, die US-Bürger oder -Staatsangehörige sind oder ihren Wohnsitz in den USA haben, alle Personengesellschaften, die in einem Bundesstaat oder Gebiet unter der Hoheitsgewalt der USA organisiert sind oder bestehen, alle Kapitalgesellschaften, die nach US-amerikanischem Recht oder dem Recht eines Bundesstaates oder Gebiets, das unter der Hoheitsgewalt der USA steht, organisiert sind, sowie alle in den USA ertragssteuerpflichtigen Vermögensmassen oder Trusts, ungeachtet des Ursprungs ihrer Erträge.
Quelle der Zahlen: Sofern nicht anders angegeben, wurden die Zahlen von LOIM erstellt.
Obwohl bestimmte Informationen aus als zuverlässig erachteten öffentlichen Quellen stammen, können wir ohne unabhängige Überprüfung weder die Richtigkeit noch die Vollständigkeit aller aus öffentlichen Quellen verfügbaren Informationen garantieren.
Die in diesem Dokument geäusserten Ansichten und Einschätzungen dienen ausschliesslich Informationszwecken und stellen keine Empfehlung von LOIM zum Kauf, Verkauf oder Halten von Wertpapieren dar. Die Ansichten und Einschätzungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt dieses Dokuments und können sich ändern. Sie sollten nicht als Anlageberatung ausgelegt werden.
Dieses Dokument darf ohne vorherige Genehmigung von Lombard Odier Asset Management (Europe) Limited weder vollständig noch auszugsweise (i) in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln kopiert, fotokopiert oder vervielfältigt oder (ii) an Personen abgegeben werden, die nicht Mitarbeitende, leitende Angestellte, Verwaltungsratsmitglieder oder autorisierte Vertreter des Empfängers sind. Im Vereinigten Königreich gilt dieses Dokument als Werbematerial und wurde durch Lombard Odier Asset Management (Europe) Limited genehmigt, die von der Financial Conduct Authority zugelassen ist und von ihr beaufsichtigt wird. ©2022 Lombard Odier IM. Alle Rechte vorbehalten