
investment viewpoints
Wie wir Nachhaltigkeit im Bereich Wandelanleihen integrieren

Eine Nachhaltigkeitsrevolution verändert unserer Ansicht nach unsere Wirtschaft und auch die Unternehmen, die diese antreiben. Weil Nachhaltigkeit die traditionelle Investmentlandschaft sowohl hinsichtlich der Risiken als auch der Erträge auf den Kopf stellt, prüfen wir unsere Anlagen auf Nachhaltigkeitskriterien. Da die Messung einer solchen folgenschweren Veränderung eine Herausforderung darstellen kann, haben wir einen eigenen Ansatz entwickelt, um Nachhaltigkeit in unseren Anlageprozess zu integrieren und die Kennzahlen zu optimieren. Und weil Nachhaltigkeit eine so mächtige Kraft ist, die bestimmt, wie Unternehmen operieren, integrieren wir sie vollständig in unseren Anlageprozess bei Wandelanleihen und in der Tat auch bei allen gängigen Anlageklassen bei Lombard Odier Investment Managers.
Unsere zentrale Anlagephilosophie ist, dass Unternehmen mit einer Kombination aus nachhaltigen Finanzmodellen, nachhaltigen Geschäftspraktiken und nachhaltigen Geschäftsmodellen langfristig nachhaltige risikobereinigte Überrenditen erzielen werden. Daher bewerten wir Emittenten in Relation zu ihren Nachhaltigkeitskennzahlen in diesen drei Bereichen.
Finanzmodelle und Konvexität
Der erste Bereich, oder die erste Säule, beinhaltet die Bewertung von Emittenten auf Grundlage ihrer Finanzmodelle. Wir prüfen die finanzielle Tragfähigkeit eines Unternehmens und ob es eine attraktive Chance bietet, Erträge zu erzielen. Insbesondere bei Wandelanleihen zielt unser Investmentansatz darauf ab, die risikoadjustierte Rendite zu maximieren. Das tun wir, indem wir Wertpapiere mit den attraktivsten, asymmetrischsten Eigenschaften finden, wobei uns die Konvexität als Messgrösse dient.
Der Wert dieser Konvexität ergibt sich aus der Natur von Wandelanleihen, die sowohl ein Anleiheelement als auch eine Aktienoption beinhalten. Mit Wandelanleihen sind Anleger der Aktienkursentwicklung eines Unternehmens ausgesetzt, weshalb sich unsere Bewertung des Finanzmodells auf das Potenzial der Aktie des Unternehmens konzentriert, wirtschaftliche Überrenditen zu generieren. Durch das Anleiheelement der Wandelanleihen sind Anleger zudem dem Bonitätsrisiko dieses Unternehmens ausgesetzt. Das bedeutet, dass unsere Beurteilung die Kreditwürdigkeit eines Emittenten berücksichtigen muss. Wir durchleuchten das Wandelanleiheuniversum aber auch hinsichtlich vieler anderer Faktoren, wobei wir zum Beispiel die Liquidität einer Emission berücksichtigen und ausschliesslich grössere Emissionen von mehr als 150 Millionen US-Dollar favorisieren.
Anschliessend führen wir eine fundamentale Analyse der Bonität durch. Dabei untersuchen wir den Leverage, also den Verschuldungsgrad, eines Unternehmens, die anstehende Fälligkeit seiner Schulden, seine Kapitalstruktur, seinen Cashflow, die Quellen, die es zur Rückzahlung erschliessen kann, und wie es den Anlegern das eingegangene Risiko vergütet. Für den Aktienteil des Engagements betrachten wir die Attraktivität des Sektors, wie die Aktie bewertet ist, wie hoch die Volatilität der Aktie war, wie die Managementstrategie aussieht und inwieweit das Unternehmen Wettbewerbsvorteile besitzt.
„Unser Investmentansatz hat zum Ziel, die risikoadjustierte Rendite zu maximieren, indem wir die Wertpapiere mit den attraktivsten, asymmetrischsten Eigenschaften finden.“
Unsere technische Überprüfung beinhaltet die Identifizierung der ausgewogensten Anleihen nach strengen technischen Faktoren. Hier betrachten wir die Konvexität der Wandelanleihe, deren Rendite und wie die Aktienoption bewertet ist. Insgesamt konzentrieren sich unsere Wandelanleihe-Experten in dieser ersten Säule auf Emittenten, die eine finanzielle Tragfähigkeit sowohl hinsichtlich der Zukunft ihres Aktienkurses als auch hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Schuldentilgung aufweisen.
Langfristig Wert liefern
Die zweite Säule befasst sich mit dem Verhalten von Unternehmen in Bezug auf ihr gesamtes Ökosystem von Interessengruppen oder Stakeholdern. Damit ein Unternehmen langfristig Wert schaffen kann, muss es sich unserer Meinung nach auf alle seine Interessengruppen konzentrieren, einschliesslich Regulierungsbehörden, Aktionäre, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, die Umwelt und sein lokales Umfeld. Auch hier analysieren wir in unserem Prozess die Geschäftspraktiken sowohl für die Bonitäts- als auch für die Aktienkomponente.
Wir sind davon überzeugt, dass die Geschäftspraktiken die operative Leistung in der gleichen Weise bestimmen können wie Kosten und Einnahmen. Aus unserer Sicht werden Unternehmen, die bezüglich der Kriterien Umwelt, Soziales und Governance (ESG) eine starke Leistung zeigen, langfristig von einem stärkeren Wachstum profitieren, nicht zuletzt weil sie die Fallstricke potenziell wertvernichtender Kontroversen vermeiden können. Wir haben einen proprietären Ansatz zur Messung nachhaltigkeitsgetriebener Veränderungen entwickelt.
Unserer Meinung nach geht es bei der Analyse von Geschäftspraktiken um viel mehr als die Nutzung von ESG-Ratings von Dritten. Unsere langjährige Erfahrung in diesem Bereich hat uns gelehrt, wie wichtig es ist, grosse Mengen an Rohdaten durch sorgfältige Analyse und Informationsaustausch mit Unternehmen zu sammeln, zu verifizieren und zu verbessern. Wir verwenden unsere eigene Methodik, um Firmen auf der Grundlage von 115 verschiedenen, identifizierbaren und glaubwürdigen Datenpunkten zu bewerten. So können wir analysieren, ob sie mit den bestmöglichen Praktiken in Bezug auf die ESG-Kriterien in Einklang stehen und ob sie beim Übergang zu nachhaltigeren Geschäftspraktiken Fortschritte machen.
Zudem haben wir die eigene ‚CAR‘-Methodik entwickelt, die uns hilft, zwischen Unternehmen zu unterscheiden, die nur reden, die etwas tun oder die tatsächlich etwas erreichen, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Wir glauben, dass diese Methodik – die die ESG-Daten auf die drei Begriffe Consciousness, Action und Results (= CAR, auf Deutsch Bewusstsein, Handeln und Ergebnisse) herunterbricht – wertvoller ist als sich auf externe aggregierte Ratings zu verlassen. Denn CAR hilft dabei, Unternehmen zu identifizieren, die echte Fortschritte in Richtung nachhaltigerer Geschäftspraktiken machen.
Der Einsatz unserer proprietären ESG/CAR-Analyse bereichert unseren Prozess, weil dies unseren Wandelanleiheanalysten und Portfoliomanagern neben ihrer Finanzanalyse einen Rahmen von nicht-finanziellen Informationen bietet. Dies wiederum verbessert die Fähigkeit, Risiken und Chancen, die mit einem Unternehmen verbunden sind, einschätzen zu können, was letztendlich zu besser fundierten Entscheidungen führt.
In dieser zweiten Säule bewerten wir auch, inwieweit ein Emittent Kontroversen ausgesetzt ist. Ist ein Unternehmen kurzfristig mit Kontroversen konfrontiert, dann ist das ein starkes Signal, dass es sich langfristig nicht auf die besten Geschäftspraktiken konzentriert. Wir nutzen die in den Global Compact Principles der Vereinten Nationen festgelegte Klassifizierung von Vorfällen und eine Bewertung der Schwere jedes Vorfalls.
Geschäftspraktiken und Wirkungsmessung
Schliesslich untersuchen wir, welche positiv wirkenden Massnahmen das Unternehmen in seinen Geschäftspraktiken unternimmt, indem wir beispielsweise die CO2-Emissionen und den Wasserverbrauch eines Unternehmens analysieren. Dies hilft uns zu beurteilen, wie Unternehmen versuchen, ihr wirtschaftliches Risiko in einer Wirtschaft, in der der Kohlendioxidausstoss und der Wasserverbrauch begrenzt sind, zu reduzieren. Dies wiederum gibt uns ein besseres Verständnis für ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber der künftigen Entwicklung der Regulierung.
Die dritte Säule ist darauf ausgerichtet zu analysieren, inwieweit ein Unternehmen in der Lage ist, von transformativen langfristigen strukturellen Trends oder nachhaltigen Geschäftsmodellen zu profitieren. Diese dritte Säule ist insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung der Aktienoption einer Wandelanleihe relevant, da sie eine Aussage über das wahrscheinliche langfristige Wachstum des Aktienkurses eines Emittenten und damit über den Wert der Option trifft.
Bei LOIM erwarten wir, dass Demografie, Klimawandel, natürliche Ressourcen, die digitale Revolution und Ungleichheit die Weltwirtschaft transformieren werden. Für jeden dieser so genannten Megatrends untersuchen wir, welcher künftige Entwicklungspfad im Hinblick auf ein nachhaltigeres Ergebnis am wahrscheinlichsten ist, um besser zu verstehen, welche Sektoren wie betroffen sein werden. So sind wir in der Lage, Chancen zu identifizieren, die sich in Anlagethemen übersetzen lassen, und letztlich zu bestimmen, wie gut oder schlecht ein Unternehmen positioniert ist.
Zusätzlich zu unserer Investmentanalyse glauben wir fest an die Bedeutung von aktiver Eigentümerschaft oder Stewardship. Aus unserer Sicht besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen mit engagierten Aktionären überlegene und nachhaltige risikoadjustierte Renditen liefern. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Stewardship-Bemühungen ist die Zusammenarbeit mit Firmen, um unser Verständnis von der Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu verbessern und damit unseren Anlageprozess zu stärken.
Während sich die Nachhaltigkeitsrevolution weiter entfaltet, befähigt unser säulenbasierter Ansatz unser Team von Wandelanleihe-Spezialisten dazu, besser einschätzen zu können, wie diese Veränderungen Unternehmen beeinträchtigen werden. Wir glauben, dass die Ausstattung unserer Anlagespezialisten mit einem massgeschneiderten Rahmen zur Bewertung von Nachhaltigkeit ihnen hilft, fundiertere Entscheidungen zu treffen, die wiederum bessere Anlageergebnisse begünstigen1.
Wichtige Schlüsselbegriffe finden Sie in unserem Glossar.