investment viewpoints
Unsicherheit begünstigt Wandelanleihen

In unsicheren Zeiten sind Wandelanleihen besonders attraktiv. Denn durch das asymmetrische Ertragsprofil von Wandelanleihen haben Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Aktien zu partizipieren, während das Anleiheelement gleichzeitig Schutz vor Aktienkursverlusten bietet1. Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation sprechen verschiedene Faktoren für diese Asymmetrie.
Aufgrund der anhaltenden Unsicherheit, die durch geopolitische Risiken und die geldpolitische Umkehr der US-Notenbank und anderer Zentralbanken gekennzeichnet ist, erwarten wir ein volatiles Jahr für Aktien und risikoreichere Vermögenswerte im Allgemeinen. Aus diesem Grund ist unser Ausblick für Wandelanleihen sowohl aus Investorensicht als auch aus Sicht der Vermögensallokation ziemlich positiv.
Wandelanleihen können Aktienanlegern dabei helfen, nach der starken Wertentwicklung seit Jahresbeginn die künftige Volatilität an den Aktienmärkten zu überstehen. Anfang dieses Jahres half die Rallye am globalen Aktienmarkt, einen Grossteil des Ausverkaufs im vierten Quartal 2018 wieder wettzumachen. Diese Aufwärtsbewegung und die Tatsache, dass der MSCI World Total Return Index im ersten Quartal 2019 um mehr als elf Prozent gestiegen ist, könnten Aktienanleger jedoch dazu veranlassen, Aktienrisiken herauszunehmen und künftige Erträge vor der erwarteten Volatilität abzufedern.
Wandelanleihen ermöglichen es Investoren, weiter in einer aktienkorrelierten Anlageklasse investiert zu bleiben, wobei jedoch deren Anleihecharakter einen Puffer vor dem Abwärtspotenzial bei Aktien bietet. Damit könnten Anleger an einer weiteren Aufwärtsbewegung von Aktien partizipieren, jedoch mit geringerer Volatilität und bei einer verbesserten risikoadjustierten Rendite.
Aus Sicht der Vermögensallokation
In Bezug auf die Vermögensallokation, können Wandelanleihen Anlegern auf unterschiedliche Weise zugutekommen. Mit Wandelanleihen können sich Investoren für eine steigende Volatilität positionieren, ihr Portfolio zusätzlich diversifizieren und die um die Volatilität bereinigte Performance erhöhen.
Wandelanleihen stellen eine einfache Möglichkeit für Investoren dar, auf Volatilität zu setzen und zwar insbesondere in unsicheren Zeiten. In einem Umfeld, in dem erwartet wird, dass die Volatilität steigt, würden Wandelanleiheinvestoren von der Aktienoption, die sie als Teil der Wandelanleihe besitzen, profitieren. Aufgrund des Anleiheelements wären sie aber zugleich vor einem Rückgang bei den Aktienkursen geschützt.
Die implizite Aktienvolatilität, die die erwarteten künftigen Marktbewegungen widerspiegelt, liegt derzeit auf einem sehr niedrigen Niveau2, was auf die vergangene, gedämpfte Volatilität hinweist. Für die Zukunft gehen wir jedoch davon aus, dass das globale Umfeld von Unsicherheiten geprägt sein wird, was die Volatilität antreiben dürfte. Aus Bewertungssicht gibt es die Aktienoption zu einem attraktiven Preis, was unserer Meinung nach zusätzlich für die Investmentidee spricht. Anleger sollten nicht vergessen, dass Wandelanleihen eine Möglichkeit sind, Zugang zur langfristigen, liquiden Optionalität (typischerweise 5 Jahre bei Emission) zu bekommen.
„Investoren, die ihre Vermögensallokation breiter diversifizieren wollen, dürften feststellen, dass Wandelanleihen auf sektoraler und regionaler Ebene Vorteile bieten.“
Investoren, die ihre Vermögensallokation breiter diversifizieren wollen, dürften feststellen, dass Wandelanleihen auf sektoraler und regionaler Ebene Vorteile bieten. Auf regionaler Ebene können Wandelanleihen zu einer attraktiven Allokation in den asiatischen Schwellenländern verhelfen oder auch die dort bestehende Allokation ersetzen. Dies gibt Investoren die Möglichkeit, das erwartete höhere Wachstum in der Region zu nutzen. Abhängig von der Strategie kann die Gewichtung bei bis zu 20 bis 25 Prozent liegen.
Weil zweitens die USA bei Wandelanleihen in regionaler Hinsicht weniger dominant sind, kann dies das Engagement eines Anlegers am US-Markt verringern. Derzeit stammen rund 40 Prozent der Wandelanleihe-Benchmark aus den USA, verglichen mit über 60 Prozent beim MSCI World Index.
Anlegern ermöglicht ein Investment in Wandelanleihen auf Sektorenebene, die Ausrichtung ihrer Vermögensallokation stärker zu diversifizieren. Im Allgemeinen tendieren Wandelanleihen dazu, weniger häufig aus Sektoren mit niedrigem Wachstum zu stammen und dafür mehr aus wachstumsstarken Branchen. Die traditionelle Emission am Markt für Unternehmensanleihen stammt überwiegend aus Sektoren mit niedrigem Wachstum wie Versorger, Telekommunikation, Finanzwesen und Energie. Also aus Branchen, wo sich Unternehmen seit der Finanzkrise vor zehn Jahren zunehmend verschuldet haben.
Wandelanleihen hingegen haben tendenziell ein höheres Gewicht in stark wachsenden Sektoren – wie Technologie, Gesundheitswesen, zyklische Konsumgüter und Industrie – als traditionelle Aktien- und Anleihestrategien. Der Grund liegt darin, dass die Anleiheemittenten in diesen Sektoren dazu neigen, das künftig erwartete Wachstum der Aktien des Unternehmens zu nutzen, indem sie die Aktienoption in der Wandelanleihe an Investoren verkaufen und es diesen ermöglichen, am Aufwärtspotenzial der Aktie zu partizipieren. Aufgrund der starken Allokation in Sektoren wie Technologie oder Industrie können Wandelanleihestrategien besonders attraktiv sein, um zum Beispiel eine traditionelle, auf Large-Cap-Aktien aus dem Value-Bereich konzentrierte Dividendenstrategie zu ergänzen.
Und schliesslich können Wandelanleihen Investoren, gemessen an der Sharpe Ratio, attraktive Erträge auf risikoadjustierter Basis bieten. Langfristig haben Wandelanleihen ähnliche Renditen gebracht wie Aktien, dies jedoch mit geringerer Volatilität, was zu höheren risikoadjustierten Erträgen über längere Zeiträume führt3. Wir sind der Ansicht, dass dieses asymmetrische Ertragsprofil Wandelanleihen für Investoren attraktiv macht, die das Wachstumspotenzial des Aktienmarktes benötigen, aber sich der Aktienmarktvolatilität weniger stark aussetzen wollen.
Im aktuellen Umfeld erhöhter Volatilität und Unklarheit sind die Aussichten für Wandelanleihen aus diesen Gründen durchaus positiv und können Investoren helfen, unsichere Zeiten zu überstehen.
Wichtige Schlüsselbegriffe finden Sie in unserem Glossar.