investment viewpoints
Wie weiter mit CHF Anleihen?



CHF Unternehmensanleihen im Fokus
Mit CHF Unternehmensanleihen können auch im aktuellen Niedrigzinsumfeld attraktive risikoadjustierte Renditen erzielt werden. Das Ausschöpfen des vorhandenen Ertragspotenzials erfordert jedoch einen speziell darauf ausgerichteten und disziplinierten aktiven Anlageansatz.
Anleger, die in CHF Anleihen investiert sind, sehen sich derzeit extrem niedrigen oder negativen Renditen gegenüber1. Zugleich sind die zu erzielenden Zusatzerträge bei längeren Laufzeiten und damit einhergehenden Zinsrisiken zunehmend begrenzt. Sinkende Zinsen waren in den vergangenen Jahren der Haupttreiber für die Performance des CHF Anleihenmarktes, wovon insbesondere auch passive Anlagelösungen profitierten. Künftig sehen wir jedoch einen sehr begrenzten Spielraum für weiter sinkende Zinsen.
Mittel- bis langfristig gehen wir davon aus, dass CHF Unternehmensanleihen bessere und ausgewogenere Anlagemöglichkeiten bieten. Aus unserer Sicht gibt es gute Argumente für eine höhere Gewichtung von CHF Unternehmensanleihen mit kürzeren und mittleren Laufzeiten, statt sich mit dem Kauf von langfristigen Eidgenossen Anleihen einseitig auf zusätzliche Zinsrisikoentschädigungen zu fokussieren.
Ein Blick auf die Entwicklung des CHF Anleihenmarktes verdeutlicht, dass in den vergangenen zehn Jahren ein signifikantes Wachstum im A- und BBB-Segment zu verzeichnen war2. Demzufolge ergeben sich mehr Möglichkeiten für aktive Portfoliomanager, welche von einem größeren und besser diversifizierten Anlageuniversum profitieren können.
Wir sind dezidiert der Ansicht, dass das A- und BBB-Segment im Vergleich zu den höher bewerteten Ratingkategorien entscheidende Vorteile bieten kann. Erstens weisen Unternehmensanleihen im Vergleich zum AAA-AA Segment ein signifikant besseres Rendite-Risiko Profil auf3. Zweitens profitieren Unternehmensanleihen aufgrund der Angebotsverknappung von einem anhaltenden Druck auf die Kreditrisikoprämien4. Drittens werden die Unternehmen in einem Wirtschaftsumfeld mit niedrigem Wachstum ihre Bilanzen vorsichtig verwalten und ihre Verschuldung nicht wesentlich erhöhen. Dadurch dürften die Ausfallraten weiterhin tief und die durchschnittliche Bonität von CHF Unternehmensanleihen vergleichsweise hoch bleiben5.
Ein Beispiel dafür ist der Vergleich zwischen einer Anleihe des Schweizer Industrieanlagenherstellers Oerlikon Corp. mit einer Eidgenossen Anleihe. Die fünfjährige Unternehmensanleihe von Oerlikon mit einem Rating von BBB/BBB- und die 45-jährige Schweizer Eidgenossen Anleihe mit einem Aaa-Rating rentieren zur Zeit etwa gleich gut6. Die Oerlikon-Anleihe weist jedoch ein viel tieferes Schwankungsrisiko und eine insgesamt bessere Verteilung der Zins- und Kreditrisiken auf7. Die kürzere Laufzeit reduziert das Zinsänderungsrisiko des Papiers im Vergleich zu der viel länger laufenden und damit gegenüber Zinsänderungen viel stärker exponierten Staatsanleihe. Weil Kreditrisiken zudem meistens negativ mit Zinsrisiken korrelieren, profitiert die Oerlikon-Anleihe im Vergleich zur ausschließlich zinssensitiven Eidgenossen Anleihe von einem besseren Rendite-Risiko Profil8.
CHF Unternehmensanleihen erfordern einen dezidierten und disziplinierten Anlageansatz
Die Besonderheiten und Herausforderungen des CHF Kapitalmarktes können nur mit einem dezidierten und disziplinierten Anlageansatz bewältigt werden. Unser Multi-Portfoliomanager Ansatz legt dabei viel Wert auf komplementäres Wissen und individuelle Verantwortung der einzelnen Anlagespezialisten. Die gemeinsame Anlagephilosophie beruht dabei auf drei Pfeilern: 1) der CHF Kapitalmarkt bietet Opportunitäten für aktive Manager, 2) Trennung von Alpha und Beta und 3) Individuelle Verantwortung.
Unseren Anleihespezialisten wird basierend auf ihrer Erfahrung, ihrer Wissensbasis und ihres Track Records, ein individuelles Risikobudget zugeordnet. Portfoliomanager können somit Handelsideen entsprechend ihren komplementären Fähigkeiten generieren. Dadurch stellen wir erstens sicher, dass sämtliche Marktrisiken und Opportunitäten identifiziert werden, und zweitens, im Zeitablauf möglichst wenig korrelierte Renditebeiträge der verschiedenen Anlagespezialisten resultieren.
Die wichtigsten Begriffe finden Sie in unserem Glossar