investment viewpoints

Wie weiter mit CHF Anleihen?

Wie weiter mit CHF Anleihen?
Markus Thöny - Head of Swiss Fixed Income

Markus Thöny

Head of Swiss Fixed Income
Philipp Burckhardt, CFA - Fixed Income Strategist and Senior Portfolio Manager

Philipp Burckhardt, CFA

Fixed Income Strategist and Senior Portfolio Manager

CHF Unternehmensanleihen im Fokus

 

Mit CHF Unternehmensanleihen können auch im aktuellen Niedrigzinsumfeld attraktive risikoadjustierte Renditen erzielt werden. Das Ausschöpfen des vorhandenen Ertragspotenzials erfordert jedoch einen speziell darauf ausgerichteten und disziplinierten aktiven Anlageansatz.

Anleger, die in CHF Anleihen investiert sind, sehen sich derzeit extrem niedrigen oder negativen Renditen gegenüber1. Zugleich sind die zu erzielenden Zusatzerträge bei längeren Laufzeiten und damit einhergehenden Zinsrisiken zunehmend begrenzt. Sinkende Zinsen waren in den vergangenen Jahren der Haupttreiber für die Performance des CHF Anleihenmarktes, wovon insbesondere auch passive Anlagelösungen profitierten. Künftig sehen wir jedoch einen sehr begrenzten Spielraum für weiter sinkende Zinsen.

Mittel- bis langfristig gehen wir davon aus, dass CHF Unternehmensanleihen bessere und ausgewogenere Anlagemöglichkeiten bieten. Aus unserer Sicht gibt es gute Argumente für eine höhere Gewichtung von CHF Unternehmensanleihen mit kürzeren und mittleren Laufzeiten, statt sich mit dem Kauf von langfristigen Eidgenossen Anleihen einseitig auf zusätzliche Zinsrisikoentschädigungen zu fokussieren.

Ein Blick auf die Entwicklung des CHF Anleihenmarktes verdeutlicht, dass in den vergangenen zehn Jahren ein signifikantes Wachstum im A- und BBB-Segment zu verzeichnen war2. Demzufolge ergeben sich mehr Möglichkeiten für aktive Portfoliomanager, welche von einem größeren und besser diversifizierten Anlageuniversum profitieren können. 

Wir sind dezidiert der Ansicht, dass das  A- und BBB-Segment im Vergleich zu den höher bewerteten Ratingkategorien entscheidende Vorteile bieten kann.  Erstens weisen Unternehmensanleihen im Vergleich zum AAA-AA Segment ein signifikant besseres Rendite-Risiko Profil auf3. Zweitens profitieren Unternehmensanleihen aufgrund der Angebotsverknappung von einem anhaltenden Druck auf die Kreditrisikoprämien4. Drittens werden die Unternehmen in einem Wirtschaftsumfeld mit niedrigem Wachstum ihre Bilanzen vorsichtig verwalten und ihre Verschuldung nicht wesentlich erhöhen. Dadurch dürften die Ausfallraten weiterhin tief und die durchschnittliche Bonität von CHF Unternehmensanleihen vergleichsweise hoch bleiben5.

Ein Beispiel dafür ist der Vergleich zwischen einer Anleihe des Schweizer Industrieanlagenherstellers Oerlikon Corp. mit einer Eidgenossen Anleihe. Die fünfjährige Unternehmensanleihe von Oerlikon mit einem Rating von BBB/BBB- und die 45-jährige Schweizer Eidgenossen Anleihe mit einem Aaa-Rating rentieren zur Zeit etwa gleich gut6. Die Oerlikon-Anleihe weist jedoch ein viel tieferes Schwankungsrisiko und eine insgesamt bessere Verteilung der Zins- und Kreditrisiken auf7. Die kürzere Laufzeit reduziert das Zinsänderungsrisiko des Papiers im Vergleich zu der viel länger laufenden und damit gegenüber Zinsänderungen viel stärker exponierten Staatsanleihe. Weil Kreditrisiken zudem meistens negativ mit Zinsrisiken korrelieren, profitiert die Oerlikon-Anleihe im Vergleich zur ausschließlich zinssensitiven Eidgenossen Anleihe von einem besseren Rendite-Risiko Profil8.

 

CHF Unternehmensanleihen erfordern einen dezidierten und disziplinierten Anlageansatz

 

Die Besonderheiten und Herausforderungen des CHF Kapitalmarktes können nur mit einem dezidierten und disziplinierten Anlageansatz bewältigt werden.  Unser Multi-Portfoliomanager Ansatz legt dabei viel Wert auf komplementäres Wissen und individuelle Verantwortung der einzelnen Anlagespezialisten. Die gemeinsame Anlagephilosophie beruht dabei auf drei Pfeilern: 1) der CHF Kapitalmarkt bietet Opportunitäten für aktive Manager, 2) Trennung von Alpha und Beta und 3) Individuelle Verantwortung.

Unseren Anleihespezialisten wird basierend auf ihrer Erfahrung, ihrer Wissensbasis und ihres Track Records, ein individuelles Risikobudget zugeordnet. Portfoliomanager können somit Handelsideen entsprechend ihren komplementären Fähigkeiten generieren. Dadurch stellen wir erstens sicher, dass sämtliche Marktrisiken und Opportunitäten identifiziert werden, und zweitens, im Zeitablauf möglichst wenig korrelierte Renditebeiträge der verschiedenen Anlagespezialisten resultieren.

 

Die wichtigsten Begriffe finden Sie in unserem Glossar

sources.

1 Renditen unterliegen Veränderungen und können über die Zeit variieren.
2 Quelle: LOIM, POINT, SIX Swiss Exchange. Berechnet von LOIM.
3 Quelle: Bloomberg, zum 31. Dezember 2018. Vergangene Performance ist kein Hinweis auf künftige Ergebnisse.
4 Quelle: SIX Swiss Exchange, berechnet von LOIM, zum 31. Dezember 2018.
5 Vergangene Performance ist kein Hinweis auf künftige Ergebnisse.
6 Quelle: Bloomberg, LOIM; Erträge in der Vergangenheit sind kein Hinweis auf die künftige Performance. Zum 31. Januar 2019. Bezieht sich auf Oerlikon 2,625%, fällig am 17.06.2024 und Schweizer Eidgenossenschaftsanleihe 2%, fällig am 25.06.2064.
7 Quelle: Bloomberg, Die Berechnungen von LOIM basieren auf monatlichen Daten zwischen dem 31. Dezember 2015 und 28. Februar 2019.
8 Jede Bezugnahme auf ein bestimmtes Unternehmen oder Wertpapier stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf, Halten oder direkten Investieren in das Unternehmen oder die Wertpapiere dar. Es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass die in der Zukunft abgegebenen Empfehlungen rentabel sind oder der Wertentwicklung der in diesem Dokument behandelten Wertpapiere entsprechen werden. 

Wichtige Informationen.

Dieses Dokument wurde von Lombard Odier Asset Management (Europe) Limited verfasst und herausgegeben, die über eine Zulassung der Financial Conduct Authority („FCA“) verfügt und von dieser reguliert wird und im FCA-Register unter der Nummer 515393 eingetragen ist.
Lombard Odier Investment Managers („LOIM“) ist ein Markenzeichen.
Dieses Dokument dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung dar, ein Finanzinstrument zu erwerben oder zu veräussern oder eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Dieses Dokument darf nicht in Ländern verbreitet oder genutzt werden, in denen eine solche Verbreitung oder Nutzung rechtswidrig wäre. Dieses Dokument enthält keine persönlichen Empfehlungen und ersetzt keine professionelle Beratung zu Finanzanlagen. Anlagen sind mit diversen Risiken verbunden. Historische Wertentwicklungen und Ergebnisse sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Wertentwicklungen, der Anleger kann weniger als seine Startanlage zurückbekommen. Vor dem Abschluss jeglicher Transaktionen obliegt es dem Anleger die Angemessenheit der jeweiligen Transaktion unter  Berücksichtigung seiner speziellen Umstände zu prüfen und sich gegebenenfalls von einem unabhängigen Fachberater hinsichtlich der Risiken sowie rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen oder buchhalterischen Folgen beraten zu lassen. Dieses Dokument ist das Eigentum von LOIM und wird dem Empfänger nur für die persönliche Nutzung zur Verfügung gestellt. Ohne vorherige Genehmigung von LOIM darf es darf weder teilweise noch in seiner Gesamtheit vervielfältigt, verändert oder zu anderen Zwecken verwendet werden. Der Inhalt dieses Dokuments ist für Personen gedacht, die versierte Anlageexperten sind und die für die Tätigkeit an den Finanzmärkten entweder zugelassen oder reguliert sind, oder für Personen, die nach der Einschätzung von LOIM über die Expertise, die Erfahrung und das Wissen verfügen, die für die in diesem Dokument beschriebenen Anlagegeschäfte erforderlich sind, und für die LOIM die Zusicherung erhalten hat, dass sie ihre eigenen Anlageentscheidungen treffen können und die mit den im vorliegenden Dokument beschriebenen Anlagetypen verbundenen Risiken verstehen, oder für Personen, die LOIM ausdrücklich als geeignete Empfänger dieses Dokuments anerkannt hat. Falls Sie keine Person sind, die unter die oben genannten Kategorien fällt, werden Sie gebeten, dieses Dokument entweder LOIM zu retournieren oder es zu vernichten. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie sich nicht auf dessen Inhalt oder darin erläuterte Anlagethemen verlassen und dieses Dokument nicht an Dritte weiterleiten dürfen. Dieses Dokument enthält die Einschätzungen von LOIM zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Analysen basieren auf Quellen, die wir als verlässlich erachten. LOIM leistet jedoch keine Gewähr für deren Aktualität, Genauigkeit oder Vollständigkeit und haftet nicht für Schäden oder Verluste, die aus der Nutzung dieses Dokuments entstehen. Alle Informationen und Meinungen können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden. Dieses Dokument darf weder als Original noch als Kopie in die USA, Gebiete unter der Hoheitsgewalt der USA oder der Rechtsprechung der USA unterworfene Gebiete gesendet, importiert oder dort verbreitet oder einer US-Person zugestellt werden. Als US-Person gelten vorliegend alle Personen, die US-Bürger sind oder ihren Wohnsitz in den USA haben, alle Partnerships, die in einem Bundesstaat oder Gebiet unter der Hoheitsgewalt der USA gegründet oder organisiert sind, alle Unternehmen, die dem US-amerikanischen Recht oder dem Recht eines Bundesstaates oder Gebiets unter der Hoheitsgewalt der USA unterliegen, sowie alle in den USA steuerpflichtigen Vermögen oder Trusts, ungeachtet des Ursprungs ihrer Einkommen Datenherkunft: Sofern nicht anders angegeben, wurden die Daten von LOIM erstellt.
Wichtige Informationen zu den Fallstudien
Die in diesem Dokument aufgeführten Fallstudien dienen lediglich zur Veranschaulichung und sind weder eine Empfehlung für eine Anlage in die betreffenden Wertpapiere, noch eine umfassende Darstellung aller für eine entsprechende Anlage zu berücksichtigenden Faktoren und Überlegungen. Die Fallstudien wurden ausgewählt, um den vom Fondsmanager gewählten Anlageprozess in Bezug auf eine bestimmte Anlageart zu veranschaulichen, lassen jedoch nicht unbedingt auf die vergangenen oder zukünftigen Portfolioanlagen des Fonds in ihrer Gesamtheit schliessen. Sie reichen als solche nicht aus, um einen klaren und ausgewogenen Überblick über den vom Fondsmanager gewählten Anlageprozess oder die aktuelle oder zukünftige Zusammensetzung des Anlageportfolios des Fonds zu erhalten.
© 2019 Lombard Odier Investment Managers – alle Rechte vorbehalten.