investment viewpoints

Wohin denn mit der Schweizer Wirtschaft?

Wohin denn mit der Schweizer Wirtschaft?
Markus Thöny - Head of Swiss Fixed Income

Markus Thöny

Head of Swiss Fixed Income
Philipp Burckhardt, CFA - Fixed Income Strategist and Senior Portfolio Manager

Philipp Burckhardt, CFA

Fixed Income Strategist and Senior Portfolio Manager

Im neuen Jahr haben globale Entwicklungen das makroökonomische Umfeld der Schweiz in Mitleidenschaft gezogen, wobei die Wirtschaft ihre eigenen, einzigartigen Merkmale unter Beweis stellen konnte. So spiegelte die Schweizer Wirtschaft zwar einen Teil der konjunkturell bedingten Verschlechterung in der Eurozone wider, zeigte am Arbeitsmarkt aber auch Anzeichen einer heimischen Widerstandsfähigkeit. Wir gehen davon aus, dass sich in der Schweizer Wirtschaft weiterhin das schwache Wachstum widerspiegeln wird, allerdings mit wichtigen Vorbehalten im Inland.  Zudem beobachten wir den Wechselkurs des Frankens sehr genau.

Weltweit haben die Zentralbanken seit Januar eine eher gemäßigte Haltung eingenommen. Die US-Notenbank Federal Reserve gab bekannt, dass sie geduldig und flexibel sein werde, was den weiteren Pfad ihrer Geldpolitik betrifft.  Hinsichtlich der Bilanznormalisierung plant sie nun ab Mai eine Verlangsamung der Reduktion der Staatsanleihen und ein Ende der Reduktion im Oktober 2019. In der Eurozone senkte die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Konjunkturprognose für die Region, schob den erwarteten Zeitpunkt für Zinserhöhungen auf das Jahr 2020 hinaus und stellte eine neue Runde kostengünstiger Finanzierungsinstrumente für Banken vor. Das bedeutet, dass das Niedrigzinsumfeld in der Eurozone voraussichtlich anhalten wird.

Unterdessen bleibt die Unsicherheit bestehen. Während sich das globale Wachstum seitwärts bewegt, trübte sich die Stimmung dennoch und die geopolitischen Risiken festigten sich zunehmend. Die Sorgen bezüglich des Handelskriegs zwischen den USA und China, den allgemeinen Aufstieg des Populismus, Zweifel an der Wirtschaftspolitik Italiens, die Proteste der ‚Gelbwesten‘ in Frankreich und die mit den Brexit-Verhandlungen verbundenen Herausforderungen halten an. Obwohl wir das internationale Wachstum immer noch leicht unter der Trendrate sehen, ist der Ausgang keinesfalls garantiert und das Timing kann aufgrund solcher Faktoren holprig und volatil sein – dies bestätigt den anspruchsvollen Ausblick.

In diesem Zusammenhang verfolgt die Schweizerische Nationalbank (SNB) weiter eine unterstützende Geldpolitik. Sie hält die Zinssätze tief im negativen Bereich und kommuniziert ihre Bereitschaft, in den Markt einzugreifen, um eine Aufwertung des Frankens zu verhindern. Typischerweise dämpft ein starker Franken die importierte Inflation, insbesondere über den Handel mit der Eurozone. Deshalb verfolgt die SNB die Entwicklungen in der Eurozone sehr aufmerksam und intervenierte in der Vergangenheit, um sicherzustellen, dass eine Abschwächung des Euro nicht mit einem stärkeren Franken einherging.

Im Inland gibt es bei einigen Schweizer Kennziffern wie dem BIP sowie bei dem führenden Indikator für das verarbeitende Gewerbe und dem KOF-Index Anzeichen für eine starke Abschwächung. Dieser Rückgang spiegelt bis zu einem gewissen Grad die Entwicklung in der Eurozone wider. Einige andere Schweizer Indikatoren zeigen jedoch ein relativ robustes inländisches Bild. So hat sich beispielsweise die Produktionslücke geschlossen während sich die Wirtschaft des Landes der Vollbeschäftigung nähert.

Wir gehen davon aus, dass die wirtschaftliche Entwicklung im Euroraum auch die Geldpolitik der Schweiz bestimmen wird, insbesondere weil ein starker Schweizer Franken die importierte Inflation dämpft. Sollte die EZB beispielsweise aufgrund eines Wachstumseinbruchs im Euroraum eine noch gemäßigtere Haltung einnehmen, könnte die SNB unserer Meinung nach mit eigenen Maßnahmen reagieren. Da jedoch bestimmte Schweizer Indikatoren auf ein relativ reges heimisches Umfeld hindeuten, raten wir weiter zu Vorsicht, da diese inländische Widerstandsfähigkeit in einem potenziellen Erholungsszenario wie ein Multiplikator wirken könnte. 

Unser Basisszenario sieht vor, dass sich die SNB vorerst ruhig verhält und vor einem starken Franken warnt, insbesondere wegen der konjunkturellen Verlangsamung der Eurozone. Wir beobachten die Währung als Motor der Geldpolitik genau und erwarten, dass die SNB eine begrenzte Aufwertung des Schweizer Frankens tolerieren würde. Weitere gross angelegte Währungsinterventionen sind jedoch eher unwahrscheinlich, da ein abnehmender marginaler Grenznutzen die Kosten-Nutzen-Analyse solcher Massnahmen unserer Ansicht nach verschieben könnte. Darüber hinaus wirkt das Risiko, vom US-Finanzministerium später möglicherweise als Währungsmanipulator bezeichnet zu werden, als weiterer Backstop.

Insgesamt sehen wir eine Fortsetzung des gemässigten ‚Status Quo‘ der aktuellen Negativzinsen in der Schweiz sowie die Bereitschaft, an den Devisenmärkten zu intervenieren.

Wichtige Informationen.

Dieses Dokument wurde von Lombard Odier Asset Management (Europe) Limited verfasst und herausgegeben, die über eine Zulassung der Financial Conduct Authority („FCA“) verfügt und von dieser reguliert wird und im FCA-Register unter der Nummer 515393 eingetragen ist.
Lombard Odier Investment Managers („LOIM“) ist ein Markenzeichen.
Dieses Dokument dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung dar, ein Finanzinstrument zu erwerben oder zu veräussern oder eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Dieses Dokument darf nicht in Ländern verbreitet oder genutzt werden, in denen eine solche Verbreitung oder Nutzung rechtswidrig wäre. Dieses Dokument enthält keine persönlichen Empfehlungen und ersetzt keine professionelle Beratung zu Finanzanlagen. Anlagen sind mit diversen Risiken verbunden. Historische Wertentwicklungen und Ergebnisse sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Wertentwicklungen, der Anleger kann weniger als seine Startanlage zurückbekommen. Vor dem Abschluss jeglicher Transaktionen obliegt es dem Anleger die Angemessenheit der jeweiligen Transaktion unter  Berücksichtigung seiner speziellen Umstände zu prüfen und sich gegebenenfalls von einem unabhängigen Fachberater hinsichtlich der Risiken sowie rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen oder buchhalterischen Folgen beraten zu lassen. Dieses Dokument ist das Eigentum von LOIM und wird dem Empfänger nur für die persönliche Nutzung zur Verfügung gestellt. Ohne vorherige Genehmigung von LOIM darf es darf weder teilweise noch in seiner Gesamtheit vervielfältigt, verändert oder zu anderen Zwecken verwendet werden. Der Inhalt dieses Dokuments ist für Personen gedacht, die versierte Anlageexperten sind und die für die Tätigkeit an den Finanzmärkten entweder zugelassen oder reguliert sind, oder für Personen, die nach der Einschätzung von LOIM über die Expertise, die Erfahrung und das Wissen verfügen, die für die in diesem Dokument beschriebenen Anlagegeschäfte erforderlich sind, und für die LOIM die Zusicherung erhalten hat, dass sie ihre eigenen Anlageentscheidungen treffen können und die mit den im vorliegenden Dokument beschriebenen Anlagetypen verbundenen Risiken verstehen, oder für Personen, die LOIM ausdrücklich als geeignete Empfänger dieses Dokuments anerkannt hat. Falls Sie keine Person sind, die unter die oben genannten Kategorien fällt, werden Sie gebeten, dieses Dokument entweder LOIM zu retournieren oder es zu vernichten. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie sich nicht auf dessen Inhalt oder darin erläuterte Anlagethemen verlassen und dieses Dokument nicht an Dritte weiterleiten dürfen. Dieses Dokument enthält die Einschätzungen von LOIM zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Analysen basieren auf Quellen, die wir als verlässlich erachten. LOIM leistet jedoch keine Gewähr für deren Aktualität, Genauigkeit oder Vollständigkeit und haftet nicht für Schäden oder Verluste, die aus der Nutzung dieses Dokuments entstehen. Alle Informationen und Meinungen können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden. Dieses Dokument darf weder als Original noch als Kopie in die USA, Gebiete unter der Hoheitsgewalt der USA oder der Rechtsprechung der USA unterworfene Gebiete gesendet, importiert oder dort verbreitet oder einer US-Person zugestellt werden. Als US-Person gelten vorliegend alle Personen, die US-Bürger sind oder ihren Wohnsitz in den USA haben, alle Partnerships, die in einem Bundesstaat oder Gebiet unter der Hoheitsgewalt der USA gegründet oder organisiert sind, alle Unternehmen, die dem US-amerikanischen Recht oder dem Recht eines Bundesstaates oder Gebiets unter der Hoheitsgewalt der USA unterliegen, sowie alle in den USA steuerpflichtigen Vermögen oder Trusts, ungeachtet des Ursprungs ihrer Einkommen Datenherkunft: Sofern nicht anders angegeben, wurden die Daten von LOIM erstellt.
Wichtige Informationen zu den Fallstudien
Die in diesem Dokument aufgeführten Fallstudien dienen lediglich zur Veranschaulichung und sind weder eine Empfehlung für eine Anlage in die betreffenden Wertpapiere, noch eine umfassende Darstellung aller für eine entsprechende Anlage zu berücksichtigenden Faktoren und Überlegungen. Die Fallstudien wurden ausgewählt, um den vom Fondsmanager gewählten Anlageprozess in Bezug auf eine bestimmte Anlageart zu veranschaulichen, lassen jedoch nicht unbedingt auf die vergangenen oder zukünftigen Portfolioanlagen des Fonds in ihrer Gesamtheit schliessen. Sie reichen als solche nicht aus, um einen klaren und ausgewogenen Überblick über den vom Fondsmanager gewählten Anlageprozess oder die aktuelle oder zukünftige Zusammensetzung des Anlageportfolios des Fonds zu erhalten.
© 2019 Lombard Odier Investment Managers – alle Rechte vorbehalten.