investment viewpoints

Zukünftige Gewinner bei Schweizer Aktien

Zukünftige Gewinner bei Schweizer Aktien
Johan Utterman  - Senior Portfolio Manager

Johan Utterman

Senior Portfolio Manager

Strukturelle Trends entscheiden über zukünftige Gewinner bei Schweizer Aktien

Globale Megatrends verändern nicht nur in hohem Masse die Gesellschaft, sondern gleichzeitig auch die Wirtschaft. Unternehmen, die sich auf den strukturellen Wandel nicht nachhaltig einstellen, drohen den Anschluss zu verlieren – und das in kürzester Zeit. Damit stehen auch Schweizer Firmen, die vielfach zu den weltweit führenden Marktplayern gehören, vor neuen Herausforderungen. Wir zeigen auf, wie das Team von Johan Utterman die zukünftigen Gewinner im Schweizer Aktienmarkt identifiziert und geben Beispiele für Unternehmen, die die Chancen aus den langfristigen transformativen Trends erfolgreich nutzen.

Klimawandel, Demographie und Ungleichheit gehören unter anderem zu den Megatrends, die die Nachhaltigkeitsrevolution vorantreiben. Anders als normale Trends, die nur einige Jahre dauern, haben Megatrends eine Wirkdauer von mehreren Jahrzehnten. Nehmen wir das Beispiel der Alterung der Gesellschaft. Auf der einen Seite wird es grösstenteils als Problem betrachtet, aber gerade in Unternehmen kann es zu einer neuen Dynamisierung beitragen. Nämlich dann, wenn die Megatrends in unternehmerische Entscheidungsprozesse integriert und beispielsweise neue Produkte oder Dienstleistungen für dieses Problem entwickelt werden.

Die Notwendigkeit des Übergangs zu einem nachhaltigeren Wirtschaftsmodell wird den Unternehmen grenzenlose Wachstumsmöglichkeiten bieten und auch völlig neue Geschäftsmodelle schaffen. Digitalisierung und Technologie werden eine enorm wichtige Rolle spielen, damit neue und bestehende Unternehmen nachhaltigere Wege finden.

Aus diesem Grund sind wir der Überzeugung, dass Megatrends bei der Beurteilung von Unternehmen eine besonders wichtige Rolle spielen. Denn nur Unternehmen, welche die Möglichkeiten aus den strukturellen Veränderungen erschliessen, werden in Zukunft zu den Gewinnern gehören. Wir investieren in Unternehmen, die ein nachhaltiges Geschäftsmodell verfolgen und das Potenzial haben, interessante Überrenditen bei einem attraktiven Risiko-Rendite-Profil zu erzielen.

«Ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das die globalen Megatrends integriert, wird zukünftig der wichtigste Erfolgsfaktor sein.»

Basis unserer Analyse: das 3-Säulen-Prinzip

Um zu erkennen, welche Schweizer Firmen am besten positioniert sind, orientieren wir uns an einem 3-Säulen-Prinzip. Anhand dieses Prinzips bewerten wir die Nachhaltigkeit des Finanzierungsmodells, der Geschäftspraktiken und des Geschäftsmodells eines Unternehmens.

  • Säule 1: Ausgangspunkt jeder Investitionsentscheidung ist die Finanzstärke eines Unternehmens
  • Säule 2: Um langfristig Mehrwert zu generieren, muss ein Unternehmen unseres Erachtens gleichermassen auf seine Geschäftspraktiken wie auf seine finanzielle Performance achten.
  • Säule 3: Wir prüfen die Nachhaltigkeit eines Geschäftsmodells mit Blick auf die langfristigen Trends einer globalen Wirtschaft, die sich hin zu einem nachhaltigeren Modell wandelt.

 

Eine zukunftsorientierte Analyse ist wichtig, um zu verstehen, ob die Performance eines Unternehmens auf lange Sicht wiederholbar und dauerhaft ist. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: Wie gut ist ein Unternehmen aufgestellt, um die Chancen zu nutzen, die der Wandel mit sich bringt? Ausgangspunkt der Analyse bilden die eingangs erwähnten Megatrends, die unsere wirtschaftliche und soziale Entwicklung prägen werden. Sie erzeugen tiefgreifende, langfristige Herausforderungen, die die Unternehmen verstehen müssen, wenn sie Erfolg haben wollen.

 

Einzelunternehmen im Research-Fokus

Gerade Schweizer Unternehmen zeichnen sich mit Blick auf Finanzkennzahlen wie Ertragswachstum, Gewinnmarge, Kapitalrentabilität und Dividendenrendite sowie durch ihre überdurchschnittliche Qualität aus. Hinzu kommen eine hohe Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit, die sie in vielen Branchen zu weltweiten Leadern machen. Aus diesem Grund wiesen sie in der Vergangenheit oft eine bessere Wertentwicklung auf als viele vergleichbare europäische und globale Pendants. Unser Bottom-up Investmentansatz basiert auf einem umfassenden Research. Er zielt darauf ab, Marktführer mit eindeutigen Wettbewerbsvorteilen, bewährtem Management und überdurchschnittlichen Wachstumsaussichten herauszufiltern. Basis der Aktienselektion ist die Einbeziehung der Megatrends, also den strukturellen Veränderungen.

«Schweizer Firmen zählen zu den weltweiten Leadern.»

Nachfolgend skizzieren wir drei Beispiele für Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle so ausgerichtet haben, das Potenzial der Megatrends nachhaltig und gewinnbringend für sich zu erschliessen.

 

41 der Top 50 Banken weltweit nutzen die Dienste von Temenos

Temenos1 ist Marktführer bei digitalen Bankplattformen und in 150 Ländern weltweit vertreten. Das Unternehmen hat frühzeitig erkannt, dass die Neuausrichtung der Software im Mittelpunkt der Digitalisierung der Banken steht. Eine Vielzahl von Technologie-Trends treibt diesen digitalen Wandel voran. Dazu zählen iCloud, Big Data, künstliche Intelligenz, Blockchain oder Application Programming Interfaces (API's). Temenos hat diese Trends aufgenommen und die aktuell weltweit beste erweiterbare und offene Bankensoftware entwickelt.

Traditionelle Banken geben durchschnittlich 14,3 Prozent ihrer Betriebskosten für IT aus. Weniger als 30 Prozent davon sind den Bereichen Unternehmenswachstum und Innovation zugeordnet. Der grösste Teil entfällt auf «Business as usual Aktivitäten». Im Gegensatz liegt der Anteil für die IT-Kosten bei Temenos-Kunden nur bei knapp sechs Prozent, davon aber mehr als die Hälfte für Innovationen. Das Ergebnis der niedrigeren, dafür aber zukunftsorientierten Ausgaben ist eine um 36 Prozent höhere Eigenkapitalrentabilität bei Temenos-Kunden gegenüber Banken, die herkömmliche Systeme verwenden.

 

85 Patentanmeldungen in 2018

Autos verursachen rund zwölf Prozent der gesamten Emissionen von Kohlendioxid in der EU. Die EU will dem entgegenwirken, indem es verbindliche Emissionsminderungsziele für Neuwagen festlegen will. Damit soll der Kraftstoffverbrauch der verkauften Fahrzeuge reduziert werden. Der Schweizer Spezialitätenchemiekonzern Sika hat eine Lösung für Mischmaterialverklebungen entwickelt, die Fahrzeuge leichter machen und damit weniger Treibstoff brauchen. Eine Idee, die Fahrzeughersteller bei der Erfüllung der EU-Ziele helfen werden.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen System- und Technologielösungen vom Fundament bis zum Dach. Alle haben eins gemeinsam: Sie verbessern den CO2-Fussabdruck und helfen beim Klimawandeln. Und dies geschieht in über 200 Fabriken und Vertriebsgesellschaften in mittlerweile 101 Ländern. Rund 851 Produktmarken und allein 133 Neuerfindungen in 2018 verschaffen dem Unternehmen relevante Marktvorteile2.

 

High-Tech-Aufzüge mit Energierückgewinnung

The Economist prognostiziert3, dass bis 2050 etwa 64% der Entwicklungsländer und 86% der entwickelten Länder urbanisiert sein werden. Schindler, ein Unternehmen das es seit 1874 gibt, hat erkannt, dass technologische Fortschritte wie Mobilität und Green Buildings entscheidend dafür sind, dass Städte bessere Lebens- und Arbeitsräume erhalten. Die neuesten Produktionszentren sind nach den anspruchsvollsten Standards für umweltfreundliches Bauen zertifiziert. 80% der Umweltauswirkungen eines Aufzugs resultieren aus dem Strombedarf über seine Lebensdauer. Schindler setzt intelligente Technologien ein, damit jeder Aufzug effizient arbeiten kann, einschliesslich reduzierter Stopps und Fahrzeiten, um den Energieverbrauch pro befördertem Passagier zu minimieren. Der Aufzug im aquaTurm am Bodensee beispielsweise arbeitet deshalb mit Energierückgewinnung. Er wandelt Bremsenergie in Strom um. Die wichtigsten Produktlinien des Unternehmens für Aufzüge verfügen über eine Antriebstechnologie, die 30 Prozent weniger als vergleichbare Aufzüge verbraucht. Stromsparende LED-Beleuchtung, ein um 50 Prozent reduziertes Gewicht der Antriebs- und Tragmittel minimieren den Energieverbrauch zusätzlich. Zudem sind alle Modelle mit Komponenten ausgestattet, die zu mindestens 80 Prozent recycelbar sind.

Dies sind drei Beispiele für Schweizer Firmen, welche die Chancen, die die Megatrends mit sich bringen, bereits erfolgreich ergriffen haben. Wir sind der Überzeugung, dass sich die Schere zwischen Unternehmen, die Nachhaltigkeit als Fundament verstehen, und solchen, die die Veränderungen nicht in ihr Geschäftsmodell integrieren, exponentiell vergrössern wird.

«Aufgrund der hohen Produktionskosten im Heimmarkt, müssen Schweizer Unternehmen auf ihrem Gebiet herausragend sein.»

Quellen.

Die in diesem Dokument aufgeführten Fallstudien dienen lediglich Illustrationszwecken und stellen weder eine Empfehlung für eine Anlage in die betreffenden Wertschriften, noch eine umfassende Darstellung aller für eine entsprechende Anlage zu berücksichtigenden Faktoren und Überlegungen dar. Jeglicher Hinweis auf ein bestimmtes Unternehmen oder Wertpapier stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf, Halten oder für eine direkte Investition in das Unternehmen oder die Wertpapiere dar. Quelle: https://www.temenos.com, 29. April 2019

Wichtige Informationen.

Nur für qualifizierte Anleger
Dieses Dokument wird von Lombard Odier Asset Management (Switzerland) SA herausgegeben, einer in der Schweiz domizilierten Verwaltungsgesellschaft mit Sitz in der 6, av. des Morgines, 1213 Petit-Lancy, die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) zugelassen ist und von dieser reguliert wird.
Lombard Odier Investment Managers („LOIM“) ist ein Markenzeichen.
Dieses Dokument dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung dar, ein Finanzinstrument zu erwerben oder zu veräussern oder eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Dieses Dokument darf nicht in Ländern verbreitet oder genutzt werden, in denen eine solche Verbreitung oder Nutzung rechtswidrig wäre.
Dieses Dokument enthält keine persönlichen Empfehlungen und ersetzt keine professionelle Beratung zu Finanzanlagen. Vor dem Abschluss jeglicher Transaktionen obliegt es dem Anleger die Angemessenheit der jeweiligen Transaktion unter Berücksichtigung seiner speziellen Umstände zu prüfen und sich gegebenenfalls von einem unabhängigen Fachberater hinsichtlich der Risiken sowie rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen oder buchhalterischen Folgen beraten zu lassen.
Dieses Dokument ist das Eigentum von LOIM und wird dem Empfänger nur für die persönliche Nutzung zur Verfügung gestellt. Ohne vorherige Genehmigung von LOIM darf es darf weder teilweise noch in seiner Gesamtheit vervielfältigt, verändert oder zu anderen Zwecken verwendet werden.
Dieses Dokument enthält die Einschätzungen von LOIM zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Dieses Dokument darf weder als Original noch als Kopie in die USA, Gebiete unter der Hoheitsgewalt der USA oder der Rechtsprechung der USA unterworfene Gebiete gesendet, importiert oder dort verbreitet oder einer US-Person zugestellt werden. Als US-Person gelten vorliegend alle Personen, die US-Bürger sind oder ihren Wohnsitz in den USA haben, alle Partnerships, die in einem Bundesstaat oder Gebiet unter der Hoheitsgewalt der USA gegründet oder organisiert sind, alle Unternehmen, die dem US-amerikanischen Recht oder dem Recht eines Bundesstaates oder Gebiets unter der Hoheitsgewalt der USA unterliegen, sowie alle in den USA steuerpflichtigen Vermögen oder Trusts, ungeachtet des Ursprungs ihrer Einkommen.
Datenquelle: Sofern nicht anders angegeben, wurden die Daten von LOIM aufbereitet.
Dieses Material darf ohne vorherige Genehmigung von Lombard Odier Asset Management (Switzerland) SA weder vollständig noch auszugsweise (i) in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln kopiert, fotokopiert oder vervielfältigt oder (ii) an Personen abgegeben werden, die nicht Mitarbeiter, leitende Angestellte, Verwaltungsratsmitglieder oder autorisierte Vertreter des Empfängers sind. In der Schweiz gilt dieses Material als Werbung für Finanzprodukte und wurde durch Lombard Odier Asset Management (Switzerland) SA genehmigt, die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) zugelassen ist und von ihr beaufsichtigt wird.
© 2019 Lombard Odier Investment Managers – all rights reserved.