sustainable investment

Die wichtigsten Investment- implikationen im Bereich Wind- und Solarenergie

Was sind die wichtigsten Investmentimplikationen im Bereich Wind- und Solarenergie auf Unternehmensebene?

Gut zu wissen 

  • Die Wind- und Solarbranche in unserer Unternehmensauswahl wird nicht zwangsläufig von Ländern dominiert, die in Bezug auf die Exporte im Wind- und Solarenergiebereich am konkurrenzfähigsten und komplexesten sind.
  • Unternehmen aus China, Indien, Japan und Thailand generieren mehr als die Hälfte ihrer Umsätze im Inland. Bei westlichen Unternehmen ist dieser Anteil erheblich geringer.
  • China schickt sich an, zum grössten Markt für Wind- und Solarenergie zu werden.

 

Reine Windkraft- und Solarunternehmen stehen zunehmend im Fokus von Anlegern, die ein Engagement in der Energiewende aufbauen möchten, da sie ein grösseres Potenzial für schnelleres Wachstum und höhere Erträge bieten als andere Arten von Investitionen im Bereich erneuerbarer Energien.

Der Exklusivbericht von Lombard Odier – „Predictors of Success in a Greening World“ (Erfolgsfaktoren in einer grüneren Welt), ein Gemeinschaftsprojekt mit der University of Oxford – analysiert die Investmentimplikationen im Bereich Wind- und Solarenergie auf Unternehmensebene. Wir haben eine globale Auswahl grosser Windkraft- und Solarunternehmen zusammengestellt, um spezialisierte Unternehmen mit dem grössten Engagement in der Wind- und Solarenergiebranche zu erfassen. Eine Untersuchung der Produktwertschöpfungskette im Wind- und Solarenergiebereich verdeutlicht die verschiedenen mit jeder Technologie assoziierten Aktivitäten. Dies reicht von der Rohstoffproduktion im Upstream-Bereich bis zur Stromerzeugung im Downstream-Segment.

 

Die Unternehmenslandschaft

Unser Untersuchungsrahmen ergab eine Auswahl von 93 Unternehmen, die als finale Stichprobe für die Unternehmenslandschaft der Wind- und Solarbranche diente. Die Stichprobe umfasst Unternehmen aus 19 Ländern, wobei China und die USA im Hinblick auf den Firmensitz stark vertreten sind, insbesondere im Midstream-Bereich.

Für jedes Unternehmen wurden Daten zur Umsatzverteilung nach Ländern ermittelt. Tabelle 1 zeigt die zehn Länder, in denen die Windkraft- und Solarunternehmen der Stichprobe die höchsten Umsätze erzielten. Nimmt man zum Beispiel alle Umsätze der einzelnen Unternehmen in der Stichprobe zusammen, entfielen 33% auf Wind- und Solarprodukte, die in China verkauft wurden. Die Dominanz der Märkte Chinas und der USA in dieser Hinsicht deckte sich mit der Zahl der Unternehmen aus den jeweiligen Ländern in der Stichprobe: 32 Unternehmen haben ihren Firmensitz in China und 10 in den USA.

 

Tabelle 1

 

Land

Anteil an den Umsätzen der Stichprobe –
Wind- und Solarenergie (%)

Land

Anteil an den Umsätzen der Stichprobe –
Solarenergie (%)

Land

Anteil an den Umsätzen der Stichprobe –
Windkraft (%)

China

33,0

China

23,6

China

13,7

USA

14,1

USA

11,5

USA

6,8

Japan

6,7

Japan

5,9

Indien

4,4

Indien

6,3

Thailand

3,6

Deutschland

3,1

Deutschland

4,5

Indien

3,0

Japan

2,2

Thailand

3,6

Kanada

2,5

Kanada

2,2

Südkorea

3,2

Südkorea

2,5

Italien

1,9

Kanada

2,7

Deutschland

2,2

Schweden

1,5

Spanien

2,6

Spanien

 

2,2

Gross-britannien

1,2

Italien

2,4

Taiwan

2,0

Frankreich

1,1

Sonstige

20,9

Sonstige

34,0

Sonstige

54,9

 

Die konkurrenzfähigsten und komplexesten Länder in Bezug auf die Exporte im Windkraft- und Solarbereich sind in der Unternehmensauswahl offenbar nicht zwangsläufig dominierend. Tabelle 2 liefert den Beleg für diese Diskrepanz. Was ist die Ursache für die offensichtliche Diskrepanz zwischen dem CI-Ranking und der Präsenz auf Unternehmensebene?

Unter anderem beruhen die aus Handelsdaten ermittelten Kennzahlen zur Wettbewerbsfähigkeit auf der relativen Bedeutung des jeweiligen Produkts im Rahmen der Exporte eines Landes. Die Analysen auf Unternehmensebene in diesem Abschnitt könnten dagegen von der Grösse der Wirtschaft des jeweiligen Landes beeinflusst sein. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, mehrere Faktoren und Indikatoren in Betracht zu ziehen, wenn man sich auf dem Gebiet der grünen Wettbewerbsfähigkeit zurechtfinden möchte. Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass der Standort des Firmensitzes häufig vom Produktionsstandort abweicht. In der Regel erzielen die Unternehmen in der Stichprobe einen signifikanten Teil ihrer Umsätze im Land ihres Firmensitzes. Unternehmen mit Sitz in Kanada erwirtschaften zum Beispiel im Durchschnitt 36% ihrer Umsatzerlöse in Kanada. Interessanterweise ist dieses Muster bei asiatischen Unternehmen noch wesentlich ausgeprägter.

Unternehmen aus China, Indien, Japan und Thailand generieren mehr als die Hälfte ihrer Umsätze im Inland. Bei westlichen Unternehmen ist dieser Anteil erheblich geringer. Insgesamt scheinen diese Ergebnisse die Unterschiede zwischen den CI-Rankings und den Rankings auf Unternehmensebene zu erklären. Deutschland mit dem höchsten CI-Ranking im Windkraft- und Solarbereich scheint das wettbewerbsfähigste Land im Hinblick auf den Export von Wind- und Solarprodukten zu sein. Es überrascht daher kaum, dass Unternehmen mit Firmensitz in Deutschland nur 33% ihrer Umsatzerlöse im Inland erwirtschaften. Die Tatsache, dass chinesische Unternehmen 85% ihrer Umsatzerlöse im eigenen Land erzielen, zeugt vom sehr starken inländischen Wind- und Solarenergiemarkt Chinas. Insgesamt könnten Länder mit einem niedrigeren CI-Ranking im Wind- und Solarbereich für Anleger immer noch interessant sein. Die Fachkompetenz der Unternehmen könnte sich einfach nach innen, auf den Binnenmarkt richten. Um diese Dynamik besser zu verstehen, könnte man weitere Analysen auf Basis der nationalen Produktionsdaten durchführen, um die Exportdaten zu ergänzen.

 

Tabelle 2

Firmensitz

In den jeweiligen Ländern erwirtschaftete Umsätze (%)

 

Kanada

China

Deutschland

Indien

Italien

Japan

Spanien

Thailand

USA

Kanada

36%

3%

6%

0%

0%

23%

1%

0%

5%

China

0%

85%

1%

1%

0%

1%

0%

0%

4%

Deutschland

1%

10%

33%

1%

4%

2%

1%

0%

16%

Indien

0%

0%

0%

97%

0%

0%

0%

0%

2%

Italien

0%

0%

7%

0%

67%

1%

1%

0%

2%

Japan

1%

4%

1%

2%

0%

69%

0%

2%

5%

Spanien

2%

1%

2%

2%

7%

0%

40%

0%

20%

Thailand

0%

0%

0%

0%

0%

13%

0%

79%

0%

USA

4%

7%

1%

1%

0%

4%

0%

0%

67%

Sonstige

1%

6%

4%

2%

1%

3%

3%

0%

19%

 

Der Markt in China

Da sich China anschickt, zum grössten Markt für Wind- und Solarenergie zu werden, fördert ein Vergleich der finanziellen Eigenschaften chinesischer Unternehmen mit anderen Ländern interessante Ergebnisse zutage. Tabelle 3 bietet weitere Details zu den Unternehmensprofilen, sowohl in Midstream- als auch in Downstream-Segmenten der Wertschöpfungskette (Upstream-Aktivitäten wurden aufgrund ihrer begrenzten Präsenz in der Stichprobe ausgeklammert). Chinesische Hersteller von Komponenten für Windkraft und Solarenergie scheinen im Durchschnitt grösser zu sein als ähnliche Unternehmen in anderen Ländern. Sie werden aber auch zu höheren Aufschlägen auf Basis der Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGV) gehandelt. Chinesische Wind- und Solarunternehmen mit Downstream-Aktivitäten weisen indes höhere Kapitalisierungsquoten auf als Unternehmen in anderen Regionen.

 

Tabelle 3

 

Midstream-Hersteller von Komponenten

Downstream-Entwicklung und Generierung

Windkraft und Solarenergie

China

Sonstige Regionen

China

Sonstige Regionen

Durchschnitt-liche Markt-kapitalisierung (Mrd. USD)

13,2

9,6

2

3,5

Durchschnitt-liches Kurs-Eigenkapital-Verhältnis

108

16,2

17

58,4

Durchschnitt-liche Kapitalisierungs-quote (Schulden/Eigen-kapital)

0,38

0,42

0,72

0,58

Anzahl Unternehmen

16

25

12

32

 

Die CI-Rankings für Länder auf der Basis von Wind- und Solarprodukten geben einen Einblick, welche Länder derzeit führend sind und welche Länder gut aufgestellt sind, um von einer signifikanten Steigerung der Wind- und Solarenergiekapazitäten im Zuge des Wandels zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft zu profitieren. Eine Untersuchung der Eigenschaften auf Unternehmensebene fördert mehr Details zu den Investmentchancen bei Windkraft- und Solarunternehmen zutage. Die Betrachtung der Daten zur Exportwettbewerbsfähigkeit sowie der Daten auf Unternehmensebene kann Anlegern als Orientierungshilfe in der sich schnell verändernden globalen Wind- und Solarenergielandschaft dienen.

Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche zum Herunterladen. 

Wichtige Informationen.

This document is issued by Lombard Odier Asset Management (Europe) Limited, authorised and regulated by the Financial Conduct Authority (the “FCA”), and entered on the FCA register with registration number 515393.
Lombard Odier Investment Managers (“LOIM”) is a trade name.
This document is provided for information purposes only and does not constitute an offer or a recommendation to purchase or sell any security or service. It is not intended for distribution, publication, or use in any jurisdiction where such distribution, publication, or use would be unlawful. This material does not contain personalized recommendations or advice and is not intended to substitute any professional advice on investment in financial products. Before entering into any transaction, an investor should consider carefully the suitability of a transaction to his/her particular circumstances and, where necessary, obtain independent professional advice in respect of risks, as well as any legal, regulatory, credit, tax, and accounting consequences. This document is the property of LOIM and is addressed to its recipient exclusively for their personal use. It may not be reproduced (in whole or in part), transmitted, modified, or used for any other purpose without the prior written permission of LOIM. This material contains the opinions of LOIM, as at the date of issue.
Neither this document nor any copy thereof may be sent, taken into, or distributed in the United States of America, any of its territories or possessions or areas subject to its jurisdiction, or to or for the benefit of a United States Person. For this purpose, the term "United States Person" shall mean any citizen, national or resident of the United States of America, partnership organized or existing in any state, territory or possession of the United States of America, a corporation organized under the laws of the United States or of any state, territory or possession thereof, or any estate or trust that is subject to United States Federal income tax regardless of the source of its income.
Source of the figures: Unless otherwise stated, figures are prepared by LOIM.
Although certain information has been obtained from public sources believed to be reliable, without independent verification, we cannot guarantee its accuracy or the completeness of all information available from public sources.
Views and opinions expressed are for informational purposes only and do not constitute a recommendation by LOIM to buy, sell or hold any security. Views and opinions are current as of the date of this presentation and may be subject to change. They should not be construed as investment advice.
No part of this material may be (i) copied, photocopied or duplicated in any form, by any means, or (ii) distributed to any person that is not an employee, officer, director, or authorised agent of the recipient, without Lombard Odier Asset Management (Europe) Limited prior consent. In the United Kingdom, this material is a marketing material and has been approved by Lombard Odier Asset Management (Europe) Limited  which is authorized and regulated by the FCA. ©2022 Lombard Odier IM. All rights reserved