Acht grosse Herausforderungen der Nachhaltigkeit.
Der Übergang von WILD zu CLIC™ betrifft alle Bereiche der Wirtschaft. Diese muss sich weiter entwickeln von einem Modell, das Wert vernichtet und Chancen zur Wertschöpfung vernachlässigt, zu einem Modell, das Wert schafft und ungenutztes Potenzial ausschöpft.
Die Kernursache für diese WILD-Wirtschaft ist die demografische Entwicklung. Der Druck, mit dem Wachstum und den Veränderungen unserer Welt Schritt zu halten, erhöht die Dringlichkeit der Nachhaltigkeitsrevolution, denn die Nachfrage nach Nahrung, Wasser, Energie und den Produkten oder Dienstleistungen, die unsere Lebensqualität verbessern, nimmt aufgrund des Bevölkerungswachstums zu. Treiber dieser Veränderung sind unter anderem das zukünftige Bevölkerungswachstum, geografische Verschiebungen der wichtigsten Ballungsräume, Urbanisierung und Veränderungen in der Zusammensetzung der Alters- und Einkommensklassen.
Gleichzeitig revolutioniert die Digitalisierung die Funktionsweise und Interaktionen unserer Gesellschaft. Die digitale Konnektivität ist heute ein Schlüsselkriterium bei der Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung und der sozialen Gleichheit. Die Digitalisierung (einschliesslich künstlicher Intelligenz, Cloud Computing, Internet der Dinge und Geodaten) verschiebt die Grenzen unserer technologischen Möglichkeiten immer weiter und trägt zur Umsetzung vieler Lösungen bei, die die Nachhaltigkeitsrevolution vorantreiben werden.
Zur Umstellung auf eine CLIC™-Wirtschaft muss die Weltwirtschaft unseres Erachtens acht wichtige Nachhaltigkeitsherausforderungen annehmen:
Quelle: LOIM. Dient nur zur Veranschaulichung.
Diese Nachhaltigkeitsherausforderungen bestimmen zum einen die Endziele der CLIC™-Wirtschaft und zum anderen die sich daraus ergebenden Anlagechancen:
Null Abfall.
Null Abfall ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Nachhaltigkeit eines Wirtschaftsmodells. Die Abfallmengen nehmen heute zweimal so schnell zu wie das Bevölkerungswachstum und werden bis 2050 auf 3,4 Milliarden Tonnen ansteigen. Eine verbesserte Abfallbewirtschaftung könnte nicht nur wirtschaftlichen Wert in Milliardenhöhe schaffen, sondern auch von dem durch die Vermeidung von CO2-Emissionen veränderten Wirtschaftsumfeld profitieren.
Anlagechancen im Bereich der Abfallvermeidung finden sich im Online-Handel und Markenartikeldiscountgeschäft, bei Reparaturdiensten und in der Produktion von längerlebigen Gütern.
Regenerative Natur.
Dematerialisierung.
Ressourceneffizienz.
Eine gerechte Gesellschaft.
Eine sichere Gesellschaft.
zero-emissions.
Null Emissionen ist ein Ziel, das ohne Verzögerung angestrebt werden muss, damit die in Verbindung mit dem Klimawandel anfallenden horrenden Kosten vermieden werden können. Bereits ein Temperaturanstieg von 1,5°C bis 2°C könnte unserer Gesellschaft erheblichen sozialen und ökologischen Schaden zufügen, aber dennoch haben wir uns bislang erst zu einer Umweltpolitik verpflichtet, die zu einer globalen Erwärmung von 2,8°C bis 3,2°C führt ‒ ein verheerender Anstieg auf ein Niveau, bei dem die Folgen gefährlich und nur schwer absehbar sind. Es muss in allen Bereichen in erneuerbare Energien, sauberen Transport und umweltfreundliches Bauen investiert werden, ganz besonders dringend aber in den emissionsintensiven Sektoren und in den Branchen, wo eine Emissionsminderung schwierig ist, wie in der Stahlindustrie,
Klicken Sie hier für mehr Informationen zum LO Portfolio Temperature Alignment Tool